Bearbeiten von „Festtags-Gebet“

Aus islam-pedia.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 64: Zeile 64:
  
  
=== Zwei Rak'at ===
+
== 2 Rak'at ==
  
Das Id-Gebet besteht aus 2 Rakat (Gebetseinheiten), die man in der Gemeinschaft betet. Es gibt Keine Sunna-Gebete vor oder nach dem Festtags-Gebet.
+
Das Id-Gebet besteht aus 2 Rakat (Gebetseinheiten), die man in der Gemeinschaft betet:
  
[[Ibn 'Abbas]] berichtete:  
+
Ibn `Abbas berichtete:  
  
:''„Der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, ging hinaus am Festtag des Fastenbrechens ('Id al-Fitr) und verrichtete (das Festgebet mit) zwei Rak`a. Davor und danach verrichtete er keine anderen Gebete, und bei ihm war Bilal.“ (Sahih Al-Buchary Nr. 0989)
+
:''„Der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, ging hinaus am Festtag des Fastenbrechens ('Id al-Fitr) und verrichtete (das Festgebet mit) zwei Rak`a. Davor und danach verrichtete er keine anderen Gebete, und bei ihm war Bilal.“  
 
  
Wer das Festtags-Gebet mit der Gemeinschaft verpasst hat, soll zwei Raka' beten. Dies erwähnt Buchari in seinem Sahih-Werk. Der Grund dafür ist der Ausspruch des Propheten (Allahs Segen und Friede auf ihm):
+
: (Sahih Al-Buchary Nr. 0989)
: ''" Dies ist unser Festtag, (der Festtag) der Angehörigen des Islams."''<ref name="Awaischa"/>
 
 
  
 
=== Takbirat im Gebet ===
 
=== Takbirat im Gebet ===

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu islam-pedia.de von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter islam-pedia.de:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)